UNO Power

Bild Mattel

UNO ist ein Kartenspiel. Das Spiel bzw. die Spielidee wurde schon 1972 geboren. Bei diesem Spiel muss man versuchen, seine Karten so schnell wie möglich abzulegen.

Ich hatte es schon selber ein paar Mal erlebt, egal wo man sich auf dieser Welt aufhält, man kannte dieses Spiel.

Die Kinder konnten, auch ohne die Sprache zu beherrschen, gemeinsam mit anderen Kindern dieses Spiel spielen. UNO ist einfach zu erlernen, einfache Regeln zeichnen dieses Kultspiel aus. Es gibt vier Farben (rot, blau, gelb und grün) mit Zahlen von 0 bis 9 sowie ein paar Spezialkarten.

Die Karten sind mehrfach enthalten. Insgesamt 108 Karten. Am Anfang des Spiels bekommt jeder Spieler sieben Karten. Der Rest wird verdeckt als Stapel auf dem Spieltisch abgelegt.

Nach und nach muss jeder Spieler versuchen, seine Karten loszuwerden. Dabei muss die Zahl oder die Farbe übereinstimmen. Wenn man keine Karte abwerfen kann, muss eine Karte aus dem Stapel gezogen werden. Wer die vorletzte Karte abwirft muss laut UNO (ital. Eins) rufen, bei Vergessen muss man zwei Strafkarten ziehen. Gewonnen hat der, der seine letzte Karte als erstes abwirft.

Dies ist die Grundidee und UNO Power bringt noch etwas Power ins Spiel. Das bewährte bleibt natürlich, mit Retour, Aussetzen, Zieh 2, Zieh 4 und Joker sowie die Spielregeln. UNO Power ist das Spiel mit den Türmen, die den Spieler dann schützen, so dass man, wenn man einen Turm besitzt, auf bestimmte Ziehkarten nicht reagieren braucht.

Auf einigen Zahlkarten befinden sich zusätzliche Symbole. Auf diesen Karten dürfen keine Karten, die der Bedeutung des Powersymbols entsprechen, abgelegt werden. Wenn man dabei zum Beispiel U +1 ausspielt, kann sich der Spieler den roten Power-Turm nehmen und ist gegen ziehe eine Karte geschützt. Hat man dann alle vier Türme, ist der Sieg schon gewiss.

Fazit

UNO Power ist eine neue Variante, mit einer doch erfrischenden Idee. UNO, egal in welcher Variante, wird immer eines der beliebtesten Spiele bleiben.

Man muss aber vorsichtig sein, denn UNO hat einen guten Ruf und mit einer schlechten Variante kann der Ruf eines Spiels schnell ruiniert werden, denn das Witzige und schon oft erlebt, man kann in jedem Land UNO spielen, ohne dass man die Sprache des jeweiligen Landes kann, denn UNO verbindet, auch wenn man nicht englisch, französisch oder gar japanisch sprechen kann.

Dies sollte auch weiter so bleiben. Schließlich verbindet UNO.

Aber UNO Power macht Spaß und die Idee macht Spaß.

  • Hersteller Mattel
Über Die Redaktion 14629 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.