
Mit Tintenherz aus dem Hause Kosmos kommt nun das Spiel zum Film heraus. Cornelia Funke, die Autorin der erfolgreichen Bücher, hätte wohl am Anfang nie gedacht, dass diese so erfolgreich werden. Die Bücher sind genauso erfolgreich wie die Potter-Bücher.
Nun haben die Freunde von Tintenherz die Möglichkeit, spielerisch in das Geschehen einzusteigen. Sie treffen im Spiel auf die gleichen Personen wie im Film bzw. Buch.
Jeder Spieler schlüpft in eine Rolle.
Bevor das Spiel beginnt, müssen Sie die 48 Tafeln mischen. Hierzu benutzen Sie am besten den Deckel des Spieles. Die Tafeln bestehen aus den Abbildungen aus dem Film sowie Wegetafeln.
Die Tafeln werden in einem Feld von 7 mal 7 Tafeln verdeckt ausgelegt, wobei der Platz in der Mitte freibleibt.
Jeder Spieler erhält eine Charaktertafel und eine passende Spielfigur sowie einen Aktionschip. Die Siegpunkte werden neben das Spielfeld gelegt. Und schon kann es eigentlich losgehen.
Das Ziel des Spieles ist es, die meisten Siegpunkte zu bekommen. Das Spiel selber ist eine Mischung aus Memory- und Aktionsspiel. Sie dürfen Ihre Spielfigur beliebig weit setzen, nur wenn ein Gegenspieler davor steht oder ein Tafel fehlt bzw. aufgedeckt ist, ist vorher Schluss.
Man kann waagerecht, senkrecht oder diagonal ziehen. Sie können nun ein Feld aufdecken. Die Tafel die sich senkrecht oder waagerecht neben Ihrer Figur befindet und nicht besetzt ist, darf gedreht werden.
Wenn Sie eine Wegetafel aufgedeckt haben, legen Sie diese Karte vor sich ab. Diese können Sie später nutzen, um die Lücken zu füllen.
Decken Sie ein Bild auf, das aufgedeckt noch nicht daliegt, bleibt dieses offen liegen. Liegt ein Bild schon aus, können Sie dieses wie im Memoryspiel nehmen und Sie erhalten zusätzlich noch zwei Siegpunkte.
Sie können aber auch Bildtafeln wieder verdecken, die sich ebenfalls neben Ihrer Figur befinden. Dies kann auch die Tafel sein, die Sie gerade aufgedeckt haben.
Um weiterzukommen, bleibt es Ihnen auch nicht erspart, einen Pakt mit dem Gegenspieler einzugehen. Dieser gilt immer nur für eine Runde. So kann man sich ein gefundenes Pärchen teilen.
Weiterhin gibt es noch einige besondere Ereigniskarten, die das Spiel etwas abwechslungsreicher gestalten. Da gibt es den gefürchteten Schatten, den hilfreiche Marder Gwin und ein Auto, die jeweils besondere Aktionen fordern.
Sie haben die Möglichkeit, einmal Ihren Aktionschip zu spielen. Dies ist so eine Art Hilfsmöglichkeit.
Fazit
Das Spiel richtet sich hauptsächlich an die Freunde von „Tintenherz“. Das Spiel zeichnet sich durch einfache und überschaubare Regeln ab.
Die Mischung aus Memoryspiel und Aktionsspiel ist interessant. Spielerisch bringt es sehr viele taktische Möglichkeiten. Gerade durch das Bündnisverhalten, das man mit dem Gegenspieler eingehen kann, um weiterzukommen, wurde sehr gut gelöst.
- Verlag: Kosmos
- Autor: Thomas Fackler
- Alter: ab 8 Jahre
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Spieleinteilung: Gelegenheitsspieler, Jugendliche
- Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar)