Anja Wrede (http://anja-wrede.de), die aber nicht mit Autor Klaus-Jürgen Wrede (Carcassonne) verwandt ist und Claudia Hartmann (www.ko-ko-s.de/) gründeten den Verlag „Edition Siebenschläfer“.
Beide sind erfahrene Spielprofis. Anja Wrede ist eine bekannte Spielautorin, so hat sie u.a. „Hai Alarm“, „Die Maus im Haus“ und „Verhext noch mal“ entwickelt.
Ihre Vorliebe zu Kinderspielen ist hierbei erkennbar. Claudia Hartmann ist von Hause aus Pädagogin. Bei verschiedenen Spielverlagen war sie als Redakteurin tätig.
Ihr Traum war es schon immer, einen eigenen kleinen Verlag zu haben, wo sie sich verwirklichen konnte.
„Schnuffi, wuff!“ ist ein Kinderspiel ab vier Jahre. Was sofort auffällt, sind die liebevoll gestalteten Spielkarten. Die Kinder haben gleich zu Beginn des Spieles Schnuffi wuff ins Herz geschlossen.
Bei diesem Bewegungsspiel bleibt keiner der Kinder sitzen. Sie müssen laufen, bellen, schnüffeln und vieles mehr. Jede Aktion ist aufgrund der Abbildung der Spielkarte ersichtlich.
Wer die Aktion ordentlich durchgeführt hat, behält die Spielkarte. Stellen Sie vor Beginn des Spieles den Kindern die Aktionen vor. Jedes Kind kann schon einmal eine oder zwei Aktionen zeigen, dass macht erstens Spaß und zweitens sehen Sie, ob die Kinder dies verstanden haben.
Das Spiel
Ein Kind deckt die erste Karte auf und führt die Aktion durch und legt anschließend die Karte offen vor sich ab. Sollte ein Kind einmal nicht wissen, was eigentlich in den Testspielen nicht passiert ist, welche Aktion es durchführen soll, können Sie ein wenig Hilfestellung geben.
Zum Spielschluss sortiert jedes Kind seine Karten nach den Farben. So entstehen verschiedene Stapel. Wer die meisten Stapel hat, hat das Spiel gewonnen.
Diese einfache Variante spielen Sie mit den jüngeren Kindern. Sie können mit dieser Variante gegen die Zeit spielen.
Für die älteren Kinder gibt es noch eine rasantere Variante.
Hierzu kommt der Würfel ins Spiel. Der erste Spieler beginnt zu würfeln. Sobald dieser einen Hund gewürfelt hat, deckt dieser die Karten nach und nach auf und führt die Aktionen aus.
In dieser Zeit würfeln die nächsten Spieler. Haben diese ebenfalls einen Hund gewürfelt, muss der vorhergehende die Aktion einstellen. Und der derjenige, der jetzt den Hund gewürfelt hat, deckt jetzt die Karten auf und führt die Aktionen aus.
Die Spieler behalten die Karten, zu denen sie die Aktion ausgeführt haben. Das Spiel endet, sobald alle Karten aus dem Spiel sind. Der Spieler mit den meisten Karten gewinnt das Spiel.
Die zweite Variante können Sie auch mit Kindern ab 4/5 Jahre durchführen.
Fazit
Kinder bewegen sich gern und wollen aktiv sein. Bei diesem Spiel ist dies möglich. Dabei werden die Kinder auch nicht zeitlich überfordert, denn eine Spielrunde dauert im Schnitt 10 bis 15 Minuten.
Das Spiel besitzt einfache und klare Regeln. Das Spiel wurde mit sehr viel Liebe gestaltet.
- Verlag: Edition-Siebenschläfer (edition-siebenschlaefer.de)
- Autorin: Anja Wrede
- Alter: ab 4 Jahre
- Spieler: 2 bis 6
- Dauer: 10 Minuten
- Spieleinteilung: Kinderspiel
- Schwierigkeitsgrad: 1 (sehr leicht spielbar)