Die schönsten Hörspielklassiker für Kinder

Bild Der Hörverlag

Der Zauberer von Oz / Der kleine Lord / Alice im Wunderland / Der Wind in den Weiden / Das Gespenst von Canterville

Hörspiele kennen Sie noch aus der guten alten Radiozeit. Im Gegensatz zum Hörbuch werden hier die Rollen von mehreren Personen, so wie im Theater, gesprochen. Der Hörbuchverlag hat sich hier die Klassiker ausgesucht, die schon über Generationen bekannt sind.

Der Zauberer von OZ ist der amerikanische Klassiker, welcher in einer anderen Version auch als Zauberer der Smaragdenstadt später durch einen anderen Autor bekannt geworden war.

Bereits 1900 erschien die Geschichte und viele Amerikaner sind mit dieser Geschichte groß geworden, so wie bei uns die Kinder mit Hänsel und Gretel. Die Verfilmung in den 30er Jahren mit Judy Garland hat die Geschichte auch in Europa bekannt gemacht.

Dorothy lebt in Kansas und durch einen Wirbelsturm wurde das Haus, in welches sie sich geflüchtet hat, in eine zauberhafte Welt getragen. Auf ihrem Weg zum Zauberer Oz hat sie verschiedene Geschöpfe, wie einen Blechmann, dem das Herz fehlt, einen Löwen, der viel zu feige ist, und einen Scheuch, der kein Gehirn besitzt, kennengelernt. Bis sie den Zauberer erreichen, müssen sie aber allerhand Abenteuer bestehen.

Das Manuskript  zu Alice im Wunderland hatte Carroll bereits 1863 veröffentlicht. Aber das eigentliche Buch wurde erst einige Jahre später verlegt. In verschiedenen Aufzeichnungen kann man nachlesen, dass eine Frau – Alice Liddell – ihn zur Geschichte inspiriert hat.

Die Geschichte von Alice bietet auch viel Kritik am damaligen Schulsystem, wo Kinder verschiedene Lektionen auswendig lernen mussten, ohne dass diese Hintergründe erfahren haben. Im Gegensatz zum Buch lernt Alice das weiße Kaninchen bei einem Händler kennen, als sie einen Hut betrachtet hat. Diesen Hut hat sie gekauft.

Zu Hause angekommen wurde das Kaninchen von der Katze des Hauses gejagt. Die kleine Alice sieht im Garten ein großes, weißes Kaninchen in einem Erdloch verschwinden und springt ihm hinterher. Sie fällt sanft in die Tiefe und landet im Wunderland. Eine verrückte Welt mit skurrilen Bewohnern, in der Alice fantastische Abenteuer erlebt. Nur will ihr das keiner glauben. Sollte sie alles nur geträumt haben?

Gemeinsam mit Benny, dem Kaninchen, erkundet Alice das Wunderland und seine Geheimnisse. So begegnen ihr winzige Tiere, die in den Tränen von Alice gestrandet sind. Oder auch Cheshire Cat (Grinsekatze), die in einem Gespräch bis auf das Grinsen verschwindet. Und da ist auch noch die Herzkönigin, die sie zum Tee einlädt. Aber sie muss auch an den Croquet-Spielen der Königin teilnehmen.

Der kleine Lord, jedes Jahr kurz vor Weihnachten im Fernsehen gesendet, hat Frances Hodgson Burnett geschrieben und 1886 veröffentlicht.

Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame wurde 1908 veröffentlicht und zählt zu den Klassikern der englischen Literatur. Der Maulwurf, der Held der Geschichte, sieht nach einem Frühjahrsputz das erste Mal einen Fluss und trifft hier auf die Wasserratte, mit welcher er sich richtig dick anfreundet.

Über die Wasserratte lernt er die Kröte kennen, die ganz versessen ist, was die Menschen so alles haben. So kommt es, wie es kommen muss, die Kröte stiehlt ein Auto und fährt mit diesem. Bis sie halt erwischt wird und ins menschliche Gefängnis kommt. Mit Hilfe der Freunde gelingt ihr die Flucht, nur ihr alter Bau wurde von den Mardern und Wieseln besetzt. Wie geht es nun weiter.

Der irische Autor Oscar Wilde hat die Geschichte bereits 1887 geschrieben, welche ursprünglich erst in der Zeitung veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem Gespenst, welches von den neuen Eigentümern überhaupt nicht für voll genommen wird. So entfernen diese immer wieder den Blutfleck oder geben ihm Öl, dass er seine Kette schmieren kann, weil das Geräusch einfach nur störend ist.

Fazit

All die CDs mit den Klassikern befinden sich in einer sehr schön gestalteten Box.

Die Geschichten wurden mit hervorragenden Sprechern vertont, allen voran mit Rufus Beck oder Stefan Kaminski.

  • Genre: Hörspiel
  • Verlag: Der Hörbuchverlag
  • Gesprochen von Rufus Beck, Peter Fricke, Stefan Kaminski und weitere
  • Regie: Christoph Dietrich, Karin Hahn, John Clark, Jörg Jannings, Lilian Westphal Musik von Stefan Wulf, Birger Heymann, Simon Bertling, Christian Hagitte, Daniel Rapoport und Benedikt Hoenes
  • Bearbeitet von Heidi Knetsch, Stefan Richwien, Simone Schneider, Karin Hahn, John Clark und Lilian Westphal
  • Übersetzt von Sybil Gräfin Schönfeldt, Karin Hahn, John Clark
  • 8 Audio-CDs, Laufzeit: 428 Minuten
Über Die Redaktion 14971 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.