Plateau X

Bild Winning Moves

Mathematiker sind gute Spielentwickler. Durch ihr logisches Verständnis können sie Dinge weit voraus planen und haben dabei jeden Schritt im Auge.

Der Spielautor Dr. Hendrik Simon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln hat mit „Plateau X“ ein hervorragendes Spiel entwickelt, was nicht nur Spaß macht, sondern auch auf der anderen Seite die sprichwörtlichen grauen Zellen anregt.

Das Ziel des Spiels ist es, den höchstmöglichen Punkt auf dem Spielplan zu erreichen, nur kann dieser pro Zug eines Spielers immer wieder wachsen.

Wenn man am Zug ist, kann sich ein Spieler für eine von drei Varianten entscheiden:

  • einen Baustein legen
  • seine Figur ins Spiel bringen (einmal)
  • mit seiner Spielfigur ziehen

Die Spielregeln sind dabei sehr einfach und Glückselemente gibt es keine, für jede Entscheidung ist der Spieler selbst verantwortlich.

Jeder Spieler besitzt entsprechend der Spielanleitung einen Vorrat an Bausteinen, die auf den Spielplan abgelegt werden müssen. Weiterhin steht für alle Spieler ein allgemeiner Vorrat an Bausteinen zur Verfügung. Diese dürfen nur nach folgenden Regeln abgelegt werden:

  • alle Felder müssen auf denselben Ebenen liegen
  • ein Baustein darf nicht bündig auf einen Baustein derselben Art aufgelegt werden
  • ein Feld, auf dem sich eine Figur befindet, darf nicht mit einem Baustein belegt werden.

So entsteht ein 3-dimensionales Spielfeld, auf dem die Bausteine in mehreren Ebenen übereinander liegen und viele kleinere und größere Plateaus auf den verschiedenen Ebenen entstehen. Die Spieler müssen versuchen, ihre Figur auf die höchste Ebene zu bringen.

Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn die Figuren dürfen nur gezogen werden, wenn sie bei jedem Schritt eine Ebene hinauf oder hinunter steigen.

Die Figuren dürfen dabei auch nicht auf einer Ebene des gleichen Plateaus stehen. Die Frage stellt sich nun, was legt man wo zu welcher Zeit ab, um nicht einen Vorteil für den anderen Spieler zu schaffen.

Plateau ist genial einfach und macht viel Spaß. Die Regeln sind verständlich und das bei einem Mathematiker, würden bestimmt einige behaupten. Aber gerade diese vereinfachen die Regeln auf ein Minimum, so dass man sich auf jede weitere Partie freuen kann.

Der Entwickler
Autor Dr. Hendrik Simon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mathematik und ihre Didaktik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Dr. Simon arbeitet zudem als unabhängiger Dyskalkulie-Therapeut.

Während seiner mehr als 10-jährigen Erfahrung in der Therapie von rechenschwachen Kindern hat Hendrik Simon gelernt, sich spontan immer wieder neue Spiele auszudenken, mit deren Hilfe Kinder die Mathematik selbstständig entdecken können. „Plateau X“ ist Hendrik Simons erstes Spiel, das er bei einem Verlag veröffentlicht.

Fazit

Die leicht verständlichen Regeln machen Plateau X ohne lange Vorbereitungen zu einem höchst abwechslungsreichen Spiel, das bis zum letzten Zug spannend bleibt und deshalb sicher immer gleich noch einmal gespielt wird.

  • Verlag: Winning Moves
  • Autor: Dr. Hendrik Simon
  • Alter: ab 10 Jahre
  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Spieleinteilung: Gelegenheitsspieler, Vielspieler, Familienspiel
  • Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar)
Über Die Redaktion 14971 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.