Asterix der Gallier

Bild Egmont Ehapa

„Asterix der Gallier“ gibt es nun als Sonderedition. Acht Zusatzseiten gehen dem Phänomen Asterix auf den Grund. Alles ist nun 50 Jahre her, als diese Reihe in Deutschland das erste Mal erschien.

Seither ist die Fangemeinde angewachsen und Asterix verbindet nunmehr auch Generationen. Wir schreiben das Jahr 50 v.Chr., als die Römer ganz Gallien eingenommen haben. Verzeihung, ganz Gallien trifft ja nicht zu, denn es gibt ein Dorf, welches sich kräftig dagegen gewährt hat. Den Grund kennen wir, es ist der Zaubertrank, der den Bewohnern übermenschliche Kräfte verleiht.

Rom ist dies natürlich ein Dorn im Auge, so versuchen sie das Geheimnis herauszubekommen und schicken Caligula Minus als Spion in das Dorf.

Ansonsten kennen wir die Geschichte.

Bild Egmont Ehapa

Fazit

Asterix ist laut Umfragen 99 Prozent aller Deutschen ein Begriff! In den 50 Jahren seit dem erstmaligen Erscheinen von „Asterix der Gallier“ in deutscher Sprache (am 18.12.1968) haben die Deutschen ein Drittel der weltweiten Gesamtauflage – sagenhafte 370 Millionen Alben gekauft, gelesen, verschlungen: Ein verlegerisches Phänomen, das seinesgleichen sucht und dessen Erfolgsgeschichte alle zwei Jahre mit neuen Abenteuern fortgeschrieben wird.

Asterix mit Goldrand ist natürlich auch etwas Besonderes und die Sammler werden diesen Band gleich einschweißen, denn in einigen Jahren, wer weiß, wie wertvoll dann dieser Band sein.

Aber Asterix zu lesen ist dennoch ein Vergnügen. Neben dem Spaß gibt es dabei auch immer eine Portion Wissen, eben gut gemixt.

Über Die Redaktion 14626 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.