
In einer Welt, die hauptsächlich von Erwachsenen gemacht wird müssen Kinder viele Fragen stellen, um zu begreifen, zu erforschen, zu lernen und zu hinterfragen. Nicht auf alle Kinderfragen, aber auf einige haben wir genau die richtigen Antworten parat – in den neuen Kinderbüchern aus unserem Frühjahrsprogramm.
„Wie baut man Brücken aus Papier?“ bietet spannende Experimente und Bauprojekte, die keine große Vorbereitung benötigen und garantiert jedem Kind Spaß machen.
Ab in die Natur: Erstes Sachwissen zu den Jahreszeiten wird in „Wie entsteht ein Regenbogen“ vermittelt und „Wie wird die Raupe zum Schmetterling“ zeichnet auf liebevolle Weise die Entwicklung eines wunderschönen Falters nach.
Wie baut man Brücken aus Papier
Kinder lieben es mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und dabei ihre Umwelt zu erforschen. „Wie baut man Brücken aus Papier?“ bietet auf 48 Seiten insgesamt 20 spannende Experimente und Bauprojekte.
Auf spielerische Weise werden Kinderfragen beantwortet und das naturwissenschaftliche Denken sowie alle Sinne geschult.

Wie entsteht ein Regenbogen?
„Wie entsteht ein Regenbogen?“ ist der ideale Einstieg in das naturwissenschaftliche Thema und vermittelt allererstes Grundwissen.
Die 32 Seiten bieten vielfältige Anknüpfungspunkte bei der gemeinsamen Beschäftigung von Eltern oder Erziehern mit Kindern. Kreative Projekte wie eine Wetteruhr oder ein Windpfeil machen Spaß und veranschaulichen Kindern ab 4 Jahren das Gelesene praktisch.
Was weißt du über Dinos?
Was weißt du über Dinos“ stellt 50 Dinosaurier-Arten im Porträt vor und präsentiert anschaulich und altersgerecht das spannende Zeitalter der Riesenechsen für Dino-Fans im Vorschulalter. Auf 224 Seiten zeigen kurze Texte, lebendige Grafiken und Illustrationen viel Wissenswertes über die Urzeit und ihre Bewohner und vermitteln Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten der Tiere.