
Schaurig-schöne Geschicklichkeitsspiele, interessante Kombinationspartien und spannende Rateduelle – Schmidt Spiele und Drei Magier präsentieren ihre Frühjahresneuheiten 2022, bei denen Groß und Klein wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Kids-Version des beliebten Würfelspiels
Wenn die Kleinen beweisen, dass sie „Auch schon clever“ sindBerlin, Frühjahr 2022. Nach dem großen Erfolg von „Ganz schön clever“ (nominiert für das Kennerspiel des Jahres 2018), „Doppelt so clever“ und „Clever hoch drei“, folgt in diesem Frühjahr die Kinderversion des beliebten Würfelspiels.
Statt Zahlen wird mit den Utensilien einer lustigen Geburtstagsparty gespielt, die angekreuzt werden, um Punkte in Form von Regenbogensternen zu ergattern. Auch bei der Version für Kinder sorgen Zusatzzüge für spannenden und strategischen Spielspaß. Zwei bis vier Spieler:innenab 5 Jahren sammeln beim Würfelspiel „Auch schon clever“ durch schlaues Ankreuzen wertvolle Punkte und versuchen, als Gewinner:in aus der Partie hervorzugehen.
Luftballons zerplatzen, Kerzen werden ausgeblasen, Geschenke geöffnet und Süßigkeiten gegessen –bei der „Clever“-Kinderversion dreht sich alles um eine Geburtstagsparty. Gespielt wird mit fünf Würfeln, die jeweils Symbole auf verschiedenen Hintergrundfarben zeigen –Die Person, die am Zug ist, würfelt und darf sich zuerst eine Hintergrundfarbe aussuchen.

Von der gewählten Farbe darf das Kind alle gewürfelten Symbole im entsprechenden Farbbereich auf seinem Block ankreuzen, um Regenbogensterne zu sammeln –wenn es möglich ist. Denn: Hierbei gibt es einige Regeln zu beachten. Für die restlichenSpieler:innen stehen die übrigen Würfel zur Verfügung, sodass kein Kind lange warten muss bis es am Zug ist. Joker und Bonuskreise sorgen für noch mehr Möglichkeiten.
Das Spiel endet, wenn eine Person in einem Farbbereich alle Symbole angekreuzt hat. Gewonnen hat schließlich,wer die meisten Sterne erspielen konnte.
Die Zukunft von Camelot
Auf Schloss Camelot werden fleißig Vorbereitungen getroffen. Denn aufgegeben wird hier nicht und so steht erneut die Suche nach dem heiligen Gral an. Um diesmal endlich erfolgreich zu sein, haben König Arthus und sein engster Vertrauter, der Magier Merlin, einen kühnen Plan geschmiedet: Ritter und Magier sollen zusammenarbeiten und so die größten Stärken des Hofes vereinen.
Und da Wettbewerb bekanntlich anspornt, werden mehrere Gefolge losgeschickt. Für sie gilt es, auf dem Land sowie auf Camelot, Herausforderungen zu meistern und Geheimnisse zu lüften, um dem größten Geheimnis – dem heiligen Gral – endlich auf die Spur zu kommen.
Die magische Zahl Sieben bestimmt die Spieldauer von Die Zukunft von Camelot, in dem zwei bis fünf Personen versuchen, die meisten Punkte zu erspielen. Denn über sieben Runden wird gespielt bevor sich zeigt, ob der heilige Gral gefunden wurde. Dabei ist jede Runde in fünf Phasen gegliedert: die Vorbereitung, das Aussenden der Ritter, die Vorhersagen, das Erfüllen der Missionen und das Rundenende.
Gespielt wird im berüchtigten Thronsaal von Camelot, vier angrenzenden Räumen und dem Hinterland. Bei fünf Spielenden gibt es außerdem noch einen Geheimraum zu entdecken. Jede:r Spieler:in hat ein Gefolge, bestehend aus Rittern und einem Magier, mit dem die Suche nach dem heiligen Gral aufgenommen wird. Zunächst laufen die Vorbereitungen – es werden Missionskarten für alle ausgelegt.

Dann überlegen sich alle Spielenden geheim, wie viele Ritter sie gern auf welche Mission senden würden, woraufhin die Magier ihr Können zeigen. Sie prophezeien, wie viele Ritter insgesamt ausgesendet wurden. Der Magier, der seine Zauberfähigkeit am besten unter Beweis stellt, ermöglicht die bevorzugte Auswahl der Mission und bringt Siegpunkte.
Im Anschluss erfüllen die Ritter nacheinander die gewählten Missionen. So können sie sich auf dem Trainingsgelände ertüchtigen, im Turnier messen, an der berühmten Tafelrunde teilnehmen, im Ballsaal um die Königin werben, in der Kapelle geistige Erlösung finden oder in der Bibliothek nach geheimem Wissen suchen. Jede Aktion treibt die Suche nach dem heiligen Gral voran. Doch auf Camelot geht es nicht nur harmonisch zu und so werden auch Intrigen gesponnen und sogar eine Rebellion angezettelt.
Echt Spitze sollte nicht nur der Bleistift sein
Nicht nur schlau ankreuzen, sondern auch Kästchen durchstechen –beim neuen Spiel aus der „Klein & Fein“-Serie sind ein spitzer Verstand und ein spitzer Bleistift gleichermaßen gefordert.
Denn auf der Vorderseite befinden sich hier die kostbaren und punktebringenden Symbole in Seifenblasen, die zum Platzen gebracht werden müssen, um dann auf der Rückseite weiterspielen zu können. Wer gewinnt die Jagd nach den Punkten?Erst im Frühjahr 2021 erweiterten die Erfolgsautoren Klaus-Jürgen Wrede und Ralph Querfurth mit „Kannsteknicken“ die „Klein & Fein“-Reihe.
Nun haben die beiden mit „Echt spitze“ ein weiteres kurzweiliges Roll & Write-Spiel, für bis zu vier Personen, mit hohem Wiederspielreiz geschaffen, bei dem alle gleichzeitig spielen. Die Solovariante bringt Spielspaß alleine.

Die „Klein & Fein“-Reihe aus dem Hause Schmidt Spiele ist bekannt für zahlreiche Roll & Write-Spiele, die mit immer neuen Spielprinzipen herausfordern.
Ab diesem Frühjahr verwenden Spieler:innen bei Echt Spitze,auf der Jagd nach wertvollen Punkten, sowohldie Vorder-als auch die Rückseite ihres Wertungsblattes und stechen es fleißig mit dem spitzen Bleistift durch. Ziel ist es, mehr Punkte als die anderen zu sammeln und so das Spiel am Ende für sich zu gewinnen.
Gipfel der Quizexperten
Wie in der erfolgreichen Quizshow der ARD treten ratefreudige Kandidat*innen gegen ausgewählte Superhirne an –die gefürchteten Jäger. Über mehrere Runden werden die Gehirnzellen herausgefordert und Fragen mit gemischten Schwierigkeitsstufen beantwortet –die Jäger immer im Nacken.
„Gefragt –Gejagt“ ist ein herausforderndes Quizspiel von Schmidt Spiele und kann von zwei bis fünf Personen ab 8 Jahren gespielt werden. Wer kann sich am Ende das meiste Geld gegen die Jäger sichern?
Gipfel der Quizexperten:In „Gefragt –Gejagt“ geht es gegen die schlausten Köpfe Deutschlands Berlin, Frühjahr 2022. Wie in der erfolgreichen Quizshow der ARD treten ratefreudige Kandidat*innen gegen ausgewählte Superhirne an –die gefürchteten Jäger.
Über mehrere Runden werden die Gehirnzellen herausgefordert und Fragen mit gemischten Schwierigkeitsstufen beantwortet –die Jäger immer im Nacken. „Gefragt –Gejagt“ ist ein herausforderndes Quizspiel von Schmidt Spiele und kann von zwei bis fünf Personen ab 8 Jahren gespielt werden. Wer kann sich am Ende das meiste Geld gegen die Jäger sichern? © Schmidt SpieleBei „Gefragt –Gejagt“ geht es in dreiverschiedenen Runden um spannenden Rateduelle.

Zu Beginn des Spiels schlüpft eine Person in die Rolle des Quizmasters und führt mit den echten Quizfragenaus der ARD-Show durch die adrenalingeladene Schnellfragerunde. Im Verlauf dieser Vorrunde wird zunächst der Wetteinsatz für die Hauptrunde erspielt, um sich für das wissensreiche Duell mit den Jägern zu qualifizieren.
Mit dem erspielten Spielbetrag aus der Vorrunde stellen alle ihren Geldwertchip auf die Rampe und suchen sich einen Jäger aus. Die Spielenden müssen dann jeweils entscheiden, ob sie das Angebot ihres Jägers annehmen und weiter oben oder lieber unten auf der Rampe starten.
Mit Quacks & Co. geht es zum illustren Wettreiten nach Quedlinburg
Im Jahr 2018 wurde „Die Quacksalber von Quedlinburg“ von Wolfgang Warsch zum Kennerspiel des Jahres 2018 gekürt. Nach beliebten Erweiterungen folgt in diesem Jahr nun eine Variante für Kinder. Doch statt alchemistische Tränke zu brauen versuchen die Kinder, für das große Wettreiten Futter zu sammeln und den Esel Quacks und seine tierischen Freunde damit ins Ziel zu locken.
Wer ist am schnellsten und gewinnt den goldenen Kessel?Das Bag-Building-Spiel „Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“ ist für zwei bis vier Spieler:innen ab sechs Jahren gedacht, die um den Sieg wetteifern.
Wie beim beliebten Kennerspiel des Jahres wird auch bei Mit Quacks & Co. nach Quedlinburgmit Chips gespielt, die aus einem Beutel gezogen und anschließend ausgespielt werden. Ziel ist es, möglichst gutes Futter für die eigene Spielfigur –Esel, Schwein, Kuh oder Schaf –zu kaufen und damit schnell vorwärts zu ziehen, um beim Wettreiten auf dem ersten Platz zu landen.
Die Futterchips helfen dabei voranzuziehen und lösen oft auch noch eine weitere Aktion aus. Einzig bei den Traumkrautchips hängen die Tiere ihren Tagträumen nach statt voranzuziehen.

Doch ärgern brauchen sich die Spieler:innen darüber dennoch nicht. Denn: Sobald dreimal ein Traumkrautchipgezogen wurden, dürfen von den bereits gesammelten Rubinen wieder neue Chips gekauft und in den Beutel gelegt werden –die im weiteren Verlauf das eigeneTiervielleichtnoch schneller voranbringen. Das Spiel endet, sobald eine Person mit ihrer Spielfigur auf den Marktplatz von Quedlinburg zieht, sich somit den goldenen Kessel sichert und als Sieger:in aus der Partie hervorgeht.
Richtige Monster haben immer Hunger
Hier begeben sich besonders hungrige Monster auf die Suche nach den passenden Zutaten für ihre Monstersuppe. Durch schnelles Abtasten und Abschmecken zaubern die Spieler*innen über mehrere Runden ihre eigenen kulinarischen Kreationen. „Monstersuppe“ ist eine actionreiche Neuheit von Schmidt Spiele und kann von zwei bis vier Personen ab 5 Jahren gespielt werden. Wer findet als Erstes alle gesuchten Zutaten für die köstliche Monstersuppe?
Richtige Monster haben immer Hunger:Bei Monstersuppe geht es auf eine kulinarische Jagd Berlin, Frühjahr 2022. Hier begeben sich besonders hungrige Monster auf die Suche nach den passenden Zutaten für ihre Monstersuppe. Durch schnelles Abtasten und Abschmecken zaubern die Spieler*innen über mehrere Runden ihre eigenen kulinarischen Kreationen. „Monstersuppe“ ist eine actionreiche Neuheit von Schmidt Spiele und kann von zwei bis vier Personen ab 5 Jahren gespielt werden.
Wer findet als Erstes alle gesuchten Zutaten für die köstliche Monstersuppe?© Schmidt SpieleBei Monstersuppegeht es auf eine schauderhafte Zutatensuche. Die vier Monster sind hungrig und verspeisen am liebsten ihre eigens zubereitete Monstersuppe.
Bild

In die schleimige Bouillon kommen kulinarische Zutaten wie zum Beispiel eine Stinkesocke oder eine fangfrische Fischgräte gepaart mit einer klebrigen Zuckerstange. Zu Beginn jeder Runde wird eine Rezeptkarte gut sichtbar in der Tischmitte aufgedeckt.
Bevor die hungrigen Monster die passende Zutat ertasten dürfen, rufen alle gemeinsam das Startsignal „Auf die Monster, fertig, los!.“. Ohne in den eigenen Fühlbeutel zu schauen,suchen die Spieler*innen möglichst schnell, in jeder der vier zu spielenden Runden, nach den gesuchten Zutaten –richtige Zutaten kommen in die eigene Suppenschüssel, falsche Zutaten müssen zurück in den Beutel.
Das Monster, das zuerst alle gesuchten Zutaten der jeweiligen Runde ertastet hat, ruft laut „Monstersuppe“ und sofort müssen alle anderen mit der Suche aufhören.
Auf die Gabeln, fertig, los!
Ein Teller, viele Zutaten, bis zu vier Gabeln und ein Ziel: Die eigene Spaghetti als Erste:r aus dem Nudelwirrwarr zu befreien. Durch schlaues Entfernen der Zutaten lässt sich nach und nach die eigene Spaghetti befreien und weiter aufdrehen –doch Achtung:jeder Zug kann auch Vorteile für die Mitspieler:innen bringen. „Paletti Spaghetti“ ist eine actionreiche Neuheit von Schmidt Spiele und kann von zwei bis vier Personen ab 4 Jahren gespielt werden.

In „Die Villa der Vampire“ ist übersinnliche Geschicklichkeit gefragt
Ungefähr allehundert Jahre steht das große Vampirfest in der verlassenen Villa an. Während die älteren Vampire noch seelenruhig in ihren Särgen schlummern, spielen die Kindervampire schon verrückt.
„Die Villa der Vampire“ ist eine schaurig-schöne Neuheit von „Drei Magier“ und kann von zwei bis vier Personen ab 5 Jahren gespielt werden.

Wer am Ende die meisten Vampirpunkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Auf geht’s zum munteren Knollen-Rollen!
Zauberhaftes Anlegen nach Plan
Erwunschene Rosenbüsche, magische Pilze, sprechende Bäume –dem Wald der Wunder wohnt ein besonderer Zauber inne.
Als Herrscherin über die Gefilde hat die Herzkönigin jedoch klare Vorstellungen, wo die Pflanzen im Wald wachsen und wie sich die Schachfiguren in diesem bewegen sollen.

Wer schafft es, das eigene Waldstück am besten nach den Plänen der berüchtigten Königin zu gestalten und so ihre Gunst zu gewinnen?Die Neuheit „Wald der Wunder“ ist ein schnelles Kombinationsspiel von Schmidt Spiele für die gesamte Familie, mit einfachen Regeln und viel Abwechslung für bis zu vier Personen ab acht Jahren. Eine Solovariante ist ebenfalls verfügbar.