Alle meine Gefühle

Bild Amigo

Gehört zu den Dosenspielen der „Gelben Reihe“ des AMIGO Verlags.

Alle meine Gefühle ist ein Kartenspiel der besonderen Art. Es ist einzigartig und stellt eine gelungene Kombination von: Spiel mit den Karten unter Einbeziehung von Mimik und Gestik der Spieler dar.

Ein Kartenspiel mit Unterhaltungswert und Lerninhalten, wie sich Gefühle und Empfindungen im eigenen Gesicht oder in dem eines Gegenübers widerspiegeln.

In seinem Selbstportrait stellte der Autor kürzlich dar, dass zwei Dinge für ihn ganz wichtig sind: Zum einen sollen seine Spiele Spaß machen – klar! Zum anderen sollen sie aber auch gleichzeitig möglichst leicht verständlich und einfach zugänglich sein.

„Zu große Komplexität und Kompliziertheit schrecken viele Gelegenheitsspieler ab. Solche Spiele sind von mir nicht zu erwarten. Meine Spiele sollen Menschen unterhaltsam zusammenbringen.“

Um es vorweg zu nehmen, Reinhard Staupes Kartenspiel „Alle meine Gefühle“ ist aus meiner Sicht ein Volltreffer. Endlich einmal wieder ein Kartenspiel auf dem Markt, das den Erwartungen auch vieler Gelegenheitsspieler entsprechen dürfte.

Ich habe mit meinen beiden 7- und 8-jährigen Kindern das Kartenspiel getestet und durfte erleben, wie positiv „Alle meine Gefühle“ angenommen wurde. Die Spielbeschreibung ist leicht verständlich und wurde sehr anschaulich gestaltet. Dem Spiel liegen bei:

39 Spielkarten
5 Übersichtstafeln
1 Spielanleitung

Jeder Spieler erhält die gleiche Anzahl von Karten sowie eine Übersichtstafel, auf der alle Gefühle aufgeführt sind. Die Spieler versuchen, drei Karten eines bestimmten Gefühls zu sammeln. Sie suchen jeweils eine ihrer Handkarten aus, die sie an ihren linken Nachbarn verdeckt weiterreichen. Hat ein Spieler einen Drilling beisammen, ruft er „Stopp“.

Das Spiel wird kurz unterbrochen und der Spieler muss das Gefühl, das auf den Karten seines Drillings angegeben ist, kommentarlos mit seinem Gesicht darstellen.

Reihum haben die Mitspieler dann die Möglichkeit, das dargestellte Gefühl zu erraten, wobei jeder Spieler nur einen Tipp abgeben darf, beginnend mit dem linken Nachbarn.

Bild Amigo

Wer das Gefühl richtig errät, darf eine Karte des Drillings als Siegpunkt unter seine Übersichtstafel schieben, der Stopp-Rufer selbst behält die anderen beiden Karten als Siegpunkte. Gewonnen hat, wer am Ende des Spiels die meisten Gefühlskarten sammeln konnte.

Fazit

Für die Spieler ist es nicht so sehr von Bedeutung, wer den Sieg davongetragen hat. Viel interessanter und nachhaltiger sind die über Mimik und Gestik zum Ausdruck gebrachten Gefühle.

Darüber hinaus bietet sich das Kinderkartenspiel „Alle meine Gefühle“ hervorragend an, um es in den Urlaub mitzunehmen und dort mal ein ganz besonderes Spiel zu präsentieren.

Eine modifizierte Variante lässt sich durchaus auch im Rahmen von Kindergeburtstagspartys einsetzen. Bleib Reinhard Stolpe nur zu wünschen, weiterhin bodenständige Spielideen zu verwirklichen. (R.B.)

  • Spieler: für 2 – 5 Personen
  • Alter: ab 7 Jahren
  • Autor: Reinhard Staupe
  • Verlag: Amigo
  • Spieleinteilung: Kinderspiel
Über Die Redaktion 15211 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.