
Die Kingsburg ist eine Mischung aus Fantasie- und Strategiespiel. Dabei spricht es gleichzeitig fortgeschrittene Spieler sowie den Gelegenheitsspieler gleichermaßen an.
Im vorliegenden Spiel werden Sie in die Rolle eines Gouverneurs versetzt, der im Auftrag des Königs eine Siedlung am Rande des Reiches aufbauen soll, um somit die Feinde abzuwähren.
Die Rohstoffe müssen Sie dabei selber besorgen, dabei haben Sie die Schwierigkeit, dass Sie die Berater des Königs bestechen müssen, um an die Rohstoffe heranzukommen.
Und Ihnen läuft sprichwörtlich die Zeit davon, denn Sie haben nur fünf Jahre Zeit. Wobei sich jedes Jahr noch in die entsprechenden Jahreszeiten aufteilt. Zu jeder Jahreszeit können Sie sich auf die Suche nach den Rohstoffen begeben, indem Sie den jeweiligen Berater bestechen.
Wer zum Schluss die meisten Siegpunkte besitzt, hat das Spiel gewonnen.
Das Spiel
Was sofort auffällt, ist das reichliche Spielmaterial, welches dem Spiel beiliegt. Auf dem Spielfeld wurden der König und seine Berater abgebildet. Es ist sofort ersichtlich, für was welche Person steht. Alle Figuren wurden mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet.
Rings um das Spielfeld befindet sich die Wertungsanzeige. Im unteren Bereich des Spielbretts finden Sie die Jahresanzeigen, wo der entsprechende Marker gesetzt werden muss. Aber noch andere Anzeigen, wie Heeresmarker, Jahresmarker sowie Warenvorrat befinden sich auf dem Spielfeld. Trotz dieser Fülle wurde alles sehr übersichtlich gestaltet.
Jeder Spieler erhält eine Provinzkarte, auf denen alle Gebäude abgebildet sind, die Sie errichten können. Dann wird anschließend Ihr Gebäudemarker auf das Gebäude gesetzt, welches Sie errichtet haben. Natürlich müssen Sie dafür die Rohstoffe an die Bank abgeben. Jeder Spieler bekommt noch in seiner Farbe einen Würfelsatz.
In jeder Jahreszeit wird gewürfelt. Die Berater haben eine Kennzahl von 1 bis 18, zudem ist jedem Berater ein oder mehrere Rohstoffe zugeordnet. Sie können durch das Addieren Ihrer Würfelaugen dann von dem entsprechenden Berater Gold, Holz, Stein oder auch einen Soldaten erhalten.
Durch das Würfeln wird festgestellt, wer als nächster der Startspieler ist. Derjenige, der in der Summe die niedrigste Augenzahl hat, ist jetzt Startspieler. Die entsprechenden Chips werden auf dem Spielfeld auch so gelegt. Nun darf dieser Spieler als erstes die Berater bestechen.
Haben alle Spieler die Rohstoffe erhalten, kann der Startspieler als erstes sein Gebäude errichten. Dabei darf jeder Spieler nur ein Gebäude in jeder Jahreszeit errichten.
Eine entsprechende Ausnahme gibt es, diese wird aber in der sehr gut beschriebenen Spielanleitung dargestellt.
Außer in der ersten Runde beginnt jedes Spiel mit der königlichen Hilfe. Hier unterstützt der König den Spieler, der die wenigsten Gebäude besitzt. Dieser Spieler bekommt dann einen zusätzlichen Würfel.
In jedem Jahr nach dem Frühling wird der beste Spieler durch den König geehrt, indem er einen Siegpunkt erhält. Siepunkte erhalten Sie durch das Errichten der Gebäude. Dabei können Sie nicht nur wahllos bauen, sondern Sie müssen immer die Grundgebäude errichtet haben.
Neben Siepunkten hat jedes Gebäude eine besondere Funktion. Diese werden auf dem Gebäudeplan erklärt, den jeder Spieler vor sich liegen hat.
Nach der Sommerphase schickt wiederum der König einen Helfer, der dem Spieler hilft, der am wenigsten entwickelt ist. Nach dem Herbst können Sie Rohstoffe gegen Soldaten tauschen, denn im Winter kommen wilden Horden von Orks oder Dämonen, die das Reich bedrohen.
Nun wird die oberste Karte des Feindkartenstapels aufgedeckt. Die Kampfstärke oder auch das, was Sie abgeben müssen, sind auf der Karte abgebildet. Hierbei schläft der König mal nicht, sondern er schickt Ihnen zusätzliche Truppen.

Durch das Errichten der Gebäude oder durch den Kauf von Soldaten werden diese Werte zusammengezählt. Haben Sie mehr als der Feind, erhalten Sie den abgebildeten Rohstoff, wenn nicht, müssen Sie Rohstoffe oder sogar Gebäude und Siegpunkte abgeben.
Nun steht das ereignisreiche Jahr vor Ihnen. Das Spiel dauert „fünf“ Spieljahre.
Fazit
Kingsburg ist ein hervorragendes Spiel, welches den Spagat in der Erreichung beider Zielgruppen schafft.
Die Ausstattung des Spieles ist überdurchschnittlich gut. Die Gestaltung des Spielmaterials ist hervorragend. Dadurch tauchen Sie in diese Fantasiewelt ein.
Durch das Würfeln ist das Spiel sehr glücksabhängig, welches man aber durch das Errichten der Gebäude wieder ausgleichen kann. Das Spiel ist auch Familien zu empfehlen, deren Kinder älter als 10/11 Jahre sind. Gerade durch das Thema können Sie diese jungen Spieler greifen.
- Verlag: Stratelibri, deutsche Ausgabe Truant/Heidelberger
- Autoren: Andrea Chiarvesio und Luca Iennaco
- Spieleranzahl: 2 – 5
- Spielzeit: 90 Minuten
- Alter: ab 10 Jahre
- Schwierigkeitsgrad: 3 (mittelschwer spielbar)