Back to school Spieletipps von ThinkFun

Bild Verlag

Das neue Schuljahr fängt bald an: Die ersten Tage sind für Erstklässler wie auch Schüler höherer Jahrgangsstufen immer etwas ganz besonderes. Um den Wiedereinstieg in den Unterricht nach den langen Ferien zu erleichtern, hat ThinkFun passende Spiele für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt.

Diese fördern mit Spiel und Spaß nicht nur das lösungsorientierte sowie kreative Denken, auch folgen sie einem simplen Spielprinzip: Alle Aufgaben beginnen einfach und werden Schritt für Schritt anspruchsvoller, ohne den Spieler zu überfordern.

Prime Climb

Mit Prime Climb entwickeln Spieler ein Gefühl für Zahlen und entdecken die Muster hinter ihren Berechnungen. Dabei hilft eine geniale Farbcodierung: Auf dem Spielfeld mit den Zahlen von Null bis 101 wird jede Primzahl andersfarbig dargestellt. So werden Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division geschickt visualisiert.

Was die Spieler hier intuitiv erfassen, nennen die Experten Primfaktorzerlegung. Mit einer Mischung aus Strategie und Glück ist dieses schnelle Spiel einfach genug für Kinder und bietet trotzdem ausreichend Dynamik für Erwachsene.

Gravity Maze

Gravity Maze stellt die Vorstellungskraft und das logische Denken des Spielers auf die Probe. Wer kann die transparenten Türme so geschickt auf dem Spielbrett miteinander kombinieren, dass die Metallkugel durch alle Turmteile hindurchrollt und im roten Zielturm landet?

Bild Verlag

Nur, wenn der Spieler alle Türme richtig miteinander kombiniert, entsteht ein ununterbrochener Weg für die Kugel durch das Labyrinth.

Minecraft – Das magnetische Reisespiel

Fans der kultigen Spielserie können den Enderdrachen ab sofort offline besiegen. Das Reisepuzzle enthält neun magnetische Minecraft-Gegenstände, eine Anleitung und ein Aufgabenheft mit 40 Aufgaben und Lösungen für Anfänger und Experten. Spieler entwickeln dabei ihre deduktive und kombinatorische Fähigkeit weiter, diese sind in der Mathematik, in den Naturwissenschaften und in der Computerprogrammierung von entscheidender Bedeutung.

Mitternachtskatzen – Das Logik-Spiel

Mit der dritten Ausgabe der Deduktionsspielreihe Cat und Dog Crimes erleben Katzen- und Knobelfans die „Mitternachtskatzen“ auch am Spieltisch. Wie auch in der Ravensburger Kinderbuchreihe zeichnet Katzenkönigin Quinn die Helden von London aus. Aber wer hat welche Heldentat vollbracht? Das müssen die Spieler herausfinden.

Bild Verlag

Dabei ist jede Menge Köpfchen gefragt. Geschickt kombinieren sie die verschiedenen Hinweise auf den Aufgabenkarten so miteinander, dass am Ende die richtige Katze vor dem jeweiligen Ereignis-Chip sitzt. Das Spiel enthält 40 Aufgabenkarten mit vier unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für den Anfängerdetektiv bis hin zum Expertenkombinierer.

Eine unveröffentlichte Kurzgeschichte von der Autorin Barbara Laban gibt einen Vorgeschmack auf die Katzenfiguren und ihre Heldentaten.

Rush Hour®

Bei Rush Hour® lotst der Spieler ein rotes Auto durch einen Stau zur Ausfahrt, indem er andere Fahrzeuge clever verschiebt. 40 Aufgabenkarten in vier Schwierigkeitsstufen geben dabei den Standort des roten Autos und der anderen Fahrzeuge vor.

Jede Karte ist eine neue Herausforderung, denn die Aufgaben werden immer schwieriger – aber immer nur so viel, dass der Spieler sie mit etwas Überlegen auch lösen kann. Dabei legt das Gehirn den Turbogang ein und der Spieler trainiert sein strategisches Denken.

Rush Hour® Jr.

Bei Rush Hour® Jr. sollen die Spieler dem Eiswagen einen schnellen Weg zum Ausgang verschaffen, in dem sie die blockierenden Fahrzeuge beiseiteschieben. Im Vergleich zum beliebten Logikspiel-Klassiker, sind bei der Rush Hour® Junior Version die Aufgabenkarten bereits für Spieler ab 5 Jahren lösbar.

Mit ganz viel Spielspaß verbessern die Kinder ihre Konzentration und üben das so wichtige logische und lösungsorientierte Denken.

Ausblick Herbst:

Free Fall

Das Logikspiel Free Fall bringt Schwerkraft auf ein neues Level. Knobler müssen das Kugel-Labyrinth so geschickt aufbauen, dass die Kugel mithilfe der Schwerkraft von einem in den anderen Tunnel gelangt. Dabei ist räumliches Vorstellungsvermögen und Geschicklichkeit gefragt. Nur wenn der Spieler alles richtig miteinander kombiniert, wird die Kugel ihr Ziel erreichen.

In 60 Herausforderungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden Anfänger wie auch Experten auf den Prüfstand gestellt. Wie man die Kugelbahn auch dreht und wendet – da haben sich die Macher von Gravity Maze aber etwas einfallen lassen!

Über Die Redaktion 14824 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.