Top Race

Bild Pegasus

Top Race ist eine Neuauflage, denn das erste Mal erschien das Spiel 1996. Hinter diesem Spiel steckt einer der kreativsten Spielentwickler Deutschlands, Wolfgang Kramer (Jahrgang 42).

Jeder kennt mindestens ein Spiel, welches er erfunden hat.

Über 100 Spiele sind seit 1974 zusammengekommen. Dabei lässt sich der Spielentwickler in keine Schublade stecken, denn seine Spiele reichen von Strategie- bis zu Kinderspielen. So gehören „Heimlich und Co“, „El Grande“, „6 Nimmt!“ zu seinen sprichwörtlichen Kindern.

Auch das vorliegende Spiel „Top Race“ gehört zu den hervorragenden Titeln, die die Familie aber auch hartgesonnene Spielfans gleichermaßen anspricht.

Top Race ist ein Rennspiel und bringt die Atmosphäre eines solchen Rennens gut rüber, so dass Sie den Benzingeruch und die Motoren spüren. Das Spiel bietet ein Grundspiel und verschiedene Spielvarianten, damit werden auch verschiedene Spielgeschmäcker bedient.

Bevor Sie das Spiel beginnen, entscheiden Sie sich für eine der vier Strecken. Grafisch sind die Spielfelder sehr ansprechend gestaltet. Da sitzen Leute unter einem Sonnenschirm und beobachten Sie und auf den Rängen am Ziel ist natürlich die sprichwörtliche Hölle los. Als nächstes bekommt jeder Spieler eine entsprechende Anzahl an Tempokarten.

Jeder Spieler muss die angegebenen Werte setzen, das heißt, es wird nicht nur Ihr eigener Wagen gesetzt, sondern auch die anderen Wagen, die auf der Karte abgebildet sind. Sie ziehen einen Wagen immer gerade oder diagonal vorwärts, jedoch nie seitwärts oder rückwärts.

Dabei können Sie die Spur beliebig, soweit möglich, wechseln. Und die Rennwagen sind nicht nur einfache Spielpöppel sondern wirklich kleine Rennwagen. Bevor Sie aber loslegen, bekommt jeder Spieler ein Startkapital ausgezahlt, welches Sie für die Ersteigerung eines oder mehrerer Rennwagen benötigen.

Dazu sollten Sie vorher Ihre Spielkarten prüfen und den Wagen ersteigern, der für Sie am besten (anhand der Karten) geeignet ist. Der Spieler, der als erstes einen Wagen ersteigert hat, bekommt die Startposition „1“ und die anderen werden dann nach der Ersteigerung entsprechend eingeordnet.

Unter den Karten befinden sich auch „Spurt- und Pannenkarten“, die Sie geschickt einsetzen können. Mit einer Spurtkarte können Sie von ganz hinten nach vorne vorstoßen bzw. mit der Pannenkarte kann ein Spieler einen Wagen nicht steuern.

Wer als erstes im Ziel ist, bekommt die höchste Siegprämie. Auch der letzte Fahrer erhält einen kleinen Obolus.

Sie können das Grundspiel auch mit einem Boxenstopp versehen. Mit dieser Spielvariante wird das Spiel noch weiter aufgepeppt. Hier bekommen die Spieler weniger Tempokarten, dafür erhalten Sie aber Boxenstoppkarten. Eine bestimmte Anzahl an Tempokarten wird neben die Strecke gelegt. Diese Karten bilden die Boxen.

Durch geschicktes Ausspielen der Boxenstoppkarten können Sie die Tempokarten erlangen.

Eine weitere Spielvariante bringen die Wetten. Sie können während des Rennens Tipps abgeben und Sie bekommen dafür, natürlich wenn Sie richtig liegen, Geldgewinne. Dadurch haben Sie in den nächsten Runden mehr Einfluss und können mehrere Fahrzeuge ersteigern.

Für fortgeschrittene Spieler hat sich Herr Kramer eine Aktienvariante für das Spiel ausgedacht, auf die wir hier nicht weiter eingehen werden.

Fazit

Ein Spiel mit zahlreichen Spielvarianten, das ist Top Race. Somit hat jeder Spielertyp etwas vom Spiel. Auf alle Fälle ist Top Race ein interessantes Familienspiel. Die Spielregeln sind sehr verständlich, sie lassen aber viel taktischen Spielraum zu.

Klar, man braucht etwas Glück, denn bei der Ersteigerung kann einem der Gegenspieler den Wagen vor der Nase wegschnappen aber hier müssen Sie halt etwas bluffen.

Auch im Rennen selber können Sie den Gegenspieler etwas austricksen. Es reicht schon aus, wenn Sie die Straße, die an manchen Stellen einspurig ist, blockieren. Somit kommt keiner vorbei.

Top Race ist gelungen und macht nach mehreren Spielrunden immer wieder Spaß.

  • Verlag: Pegasus Spiele
  • Autor: Wolfgang Kramer
  • Alter: ab 8 Jahre
  • Spieler: 2 bis 6
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar, hängt aber von der Variante ab)
  • Spieleinteilung: Gelegenheitsspieler, Familienspiel, Vielspieler
Über Die Redaktion 14971 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.